Hämophiliesprechstunde - Erwachsenenversorgung EHCCC

als Teil des Referenzzentrum für seltene Blutgerinnungserkrankungen (EHCCC Inselspital, Universitätsspital Bern)

Unser Angebot in der Erwachsenenversorgung umfasst die folgenden Schwerpunkte

  • Betreuung und Beratung in allen Fragen betreffend angeborener Blutungsneigung durch das interprofessionelle Team bestehend aus spezialisierten Ärztinnen, Ärzten, Pflegefachpersonen, Physiotherapie und Sozialberatung
  • Fragen zur Diagnostik, Stammbaum, Familienabklärung und genetischer Beratung
  • Planung und Beratung bei der Therapie und Heimselbstbehandlung sowie Umsetzung der Therapie im individuellen Alltag
  • Beratung in der Prävention und Management von Blutungen, zum spezifischen Vorgehen und deren Früherkennung
  • Planung der Substitutionstherapie für operative Eingriffe und diagnostische Interventionen
  • Labor- und Abklärungsuntersuchungen
  • Ganzheitliche Betreuung und Behandlung durch enge Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten wie Orthopädie, Rheumatologie, Infektiologie, Hepatologie, Zahnklinik, Ernährungsberatung, Psychotherapie
  • Labor- und Abklärungsuntersuchungen
  • Ultraschalluntersuchung und physiotherapeutische Evaluation der Gelenke zur Dokumentation der Gelenkgesundheit und Beurteilung der Effektivität der Prophylaxe mit Gerinnungsfaktorpräparaten
  • Planung der Verabreichung von Gerinnungspräparaten bei ambulanten Eingriffen
  • Beratung bei Reisen und Ferien sowie Bereitstellen der erforderlichen Dokumente wie die Zollbescheinigung für Gerinnungspräparate oder einen Notfallausweis
  • Verhalten in Notfallsituationen
  • Informationen zu klinischen Studien, welche einen frühzeitigen Zugang zu innovativen, neuen Therapien für Patientinnen und Patienten ermöglichen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Team des Kinderspitals insbesondere beim Übertritt der Jugendlichen vom Kinder- ins Erwachsenenzentrum
  • Beratung von Familienmitgliedern und Anlageträger/Anlageträgerinnen von angeborenen Blutungsneigungserkrankungen
  • Sexualität und Familienplanung inkl. Zyklusregulation
  • Zu weiteren Angeboten z. B. Ernährungsberatung, Psychologie, Sozialberatung, Rehabilitation usw.

Menschen mit angeborenen Blutungsneigungserkrankungen, die über die Notfallstation ins Inselspital eintreten, werden konsiliarisch vom Dienstarzt der Universitätsklinik für Hämatologie betreut.

Die regelmässige Konsultation der Patientinnen und Patienten mit angeborenen Blutungsneigungserkrankungen in der Hämophiliesprechstunde ist ein wichtiger Beitrag zu einer patientengerechten und kosteneffektiven Behandlung und sichert Ihnen den Zugang zu den neuesten Informationen zu Ihrer Blutungsneigungserkrankung und deren Behandlung. 

Termine für Sprechstunden

Montag, 13.00–17.00 Uhr
Freitag, 13.00–17.00 Uhr

Sprechstunde mit Physiotherapie bei Bedarf

Montag, 13.00–17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich via T +41 31 632 35 08

Die Behandlungsräume finden Sie im Bettenhochhaus, Stockwerk U1, Raum 114 (bitte Personaleingang benutzen).

Weitere Informationen über Hämophilie für Betroffene und Angehörige

Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG)
Telefon +41 44 977 28 68
Telefax +41 44 977 28 69
www.shg.ch

Adresse der weltweiten Hämophiliezentren: www.wfh.org

Der klinische Bereich der Hämatologie ist gemäss ISO 9001 zertifiziert.

Das Referenzzentrum für seltene Blutgerinnungserkrankungen (EHCCC Inselspital, Universitätsspital Bern) ist ein ausgewiesenes Europäisches Zentrum für umfassende Hämophilieversorgung.

Die Haemophilia Nurse-Stellen sind Drittmittelstellen, das Projekt "Interprofessionelle Hämophilie-Sprechstunde" wird unterstützt von Bayer, CSL-Behring, NovoNordisk, Octapharma, Roche und Sobi.